Knopfzellen-Ersatz |
|
1
|
1
|
18.12.10 21:31
Okular  500 und mehr Punkte
|
18.12.10 21:31
Okular  500 und mehr Punkte
|
Knopfzellen-Ersatz
Hallo! Ich habe ein Messgerät bekommen,bei dem eine Knopfzelle drin war :
V625PX
Leider wird diese nicht mehr hergestellt zumindest habe ich keine gefunden. Welche aktuelle paßt denn nun als Ersatz ?
Danke im vorraus. Erol
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
19.12.10 04:28
Heinz  100-249 Punkte
|
19.12.10 04:28
Heinz  100-249 Punkte
|
Re: Knopfzellen-Ersatz
Hallo Okular
Okular: Welche aktuelle paßt denn nun als Ersatz ?
ein Ersatz für diese Zellen ist seit Jahren Thema in den einschlägigen Fotoforen. Die Herstellung dieser quecksilberhaltigen Zellen ist in der EU schon lange verboten. Zellen aus fernöstlicher Herstellung findet man manchmal im Internet angeboten. Zu recht gesalzenen Preisen. Ob die Einfuhr in die EU gestattet ist, weiß ich nicht. Die besondere Eigenschaft dieser Zelle ist, daß sie nach kurzer 'Einbrennzeit' eine beinahe konstante Spannung von 1.35V über den Rest ihrer Lebenszeit abgibt.
Üblicherweise werden heute sog. Luftsauerstoff-Batterien in der gleichen Gehäuseform als Ersatz empfohlen. Diese haben aber den Nachteil, daß sie nach der ersten Inbetriebnahme nur noch eine Lebensdauer von einigen Monaten haben. Auch wenn kein Strom entnommen wird. Außerdem sind sie auch unverhältnismäßig teuer.
Ich selbst habe wahrscheinlich ein knappes Dutzend Belichtungsmesser, externe und in Kameras eingebaut, die eine solche Zelle benötigen. Ich verwende als private Lösung Alkali-Batterien. Diese haben zwar eine Anfangsspannung von ca. 1.5V, die auch im Laufe des Gebrauchs kontinuierlich zurückgeht, sind aber sehr billig zu beziehen. Ich entlade sie am Anfang kontrolliert auf ca. 1.4V und benutze sie solange, bis die Spannung auf etwa 1.3V zurückgegangen ist.
Wie gesagt, das ist meine private Methode. Mir macht es keine Mühe, die Spannung alle Monate mal zu kontrollieren. Für andere mag das allerdings auch unzumutbar sein. Dann wird es aber teurer.
Wenn für die Batterie etwas mehr Platz im Gerät zur Verfügung steht, kann man auch eine solche Lösung versuchen wie hier:
http://www.ludens.cl/Electron/mercreg/mercreg.html
(etwas englisch sollte man verstehen, der Manfred Mornhinweg ist zwar Chilene, spricht bei Nachfragen aber auch deutsch)
Grüße
Heinz
.
|
|
|
19.12.10 11:29
Willi  500 und mehr Punkte
|
19.12.10 11:29
Willi  500 und mehr Punkte

|
Re: Knopfzellen-Ersatz
Hallo Erol!
Für die nicht mehr erhältliche Quecksilberzelle gibt es einen Adapter: Tippe "MR-9 Adapter - Voltage Reducing Converter" in deine Suchmaschine ein.
Liebe Grüße Willi
"Altes bewahren - Neues prüfen"
|
|
|
|
1
|
1
|