| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Sicherheitsschaltung zwischen altem Blitz und moderner Kamera
 1
 1
11.02.11 16:54
torfmauke 

250-499 Punkte

11.02.11 16:54
torfmauke 

250-499 Punkte

Sicherheitsschaltung zwischen altem Blitz und moderner Kamera

Für alle Fotofreunde, die mit Lötkolben und elektronischen Bauteilen ungehen können, bieten sich einfache Möglichkeiten, Geld zu sparen. So haben viele Umsteiger von Analog nach Digital machmal noch ein sehr gutes Blitzgerät, welches aber aufgrund der hohen Spannung an den Auslösekontakten das Potenzial haben, eine moderne, digitale Kamera zu zerstören.

Mit dieser einfachen und preisgünstigen Schaltung lassen sich alle älteren Blitzgeräte mit hoher Schaltspannung auch an den modernen Kameras verwenden, ohne das Gefahr besteht, das sie zerstört werden. Möglich wird das durch einen dazwischengeschalteten Optokoppler (MOC 3020), der durch die galvanische Trennung die hohe Auslösespannung komplett von der Kamera fernhält. Die Betriebspannung kann zwischen 3 und 6 Volt betragen und somit dem Blitzgerät entnommen werden. So kann man die Schaltung so klein dimensionieren, das sie entweder mit im Blitzgerät untergebracht oder ein kleines Gehäuse eingebaut werden kann.

Zum Aufbau der Schaltung werden benötigt:


    1 Optokoppler MOC 3020 o.ä. (ab 0,30 €)
    1 Transistor BC557B o. BC307B (ab 0,04 €)
    1 Widerstand 22 KOhm (ab 0,06 €)
    1 Widerstand 10 KOhm (ab 0,06 €)
    1 Wiederstand 220 Ohm (ab 0,06 €)
    1 Stückchen Lochplatine (ab 3,00 €, reicht für mehrere Stückchen)

und etwas Schaltdraht. Alles zusammen lässt sich im Elektronikversand (ELV, Conrad usw.) incl. Versand für unter 10 Euro besorgen, wenn sich mehrere Fotofreunde zusammentun, sogar noch günstiger. Gemessen am Preis eines guten Blitzgerätes ist das eine verschmerzbare Summe.

Aufbau der Schaltung:



Die Beschreibung des Aufbaus auf der Lochplatine kann ich mir aufgrund der simplen Schaltung sparen, wer damit nicht zurande kommt, sollte die Finger davon lassen oder es einem Freund überlassen, der sich damit auskennt (hier ist eine Nachfrage im Radiosammlerforum sicher fruchtbar). Vorsicht ist geboten bein Hantieren mit dem Blitzgerät, am Kondensator kann (je nach Typ) auch nach Entfernen der Batterie noch eine ordentliche Spannung (bis weit über hundert Volt) anliegen. Sie ist zwar für Gesunde nicht lebensgefährlich, aber unangenehm. Vor dem Öffnen des Blitzgerätes immer den X-Kontakt gegen Masse kurzschließen (Blitz auslösen) oder Testschalter betätigen. Wer ganz sicher gehen will, kann vor dem Anfassen auch den Elko kurzschließen.



"Gut Licht" wünscht KP

"Sind die Fotos gut, lag's am Fotografen; sind sie schlecht, lag's an der Kamera."

Datei-Anhänge
Adapter Alte Blitzgeräte.jpg Adapter Alte Blitzgeräte.jpg (899x)

Mime-Type: image/jpeg, 52 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Möglichkeiten   untergebracht   dimensionieren   Betriebspannung   Testschalter   Auslösekontakten   verschmerzbare   Sicherheitsschaltung   Blitzgerät   kurzschließen   dazwischengeschalteten   Elektronikversand   Radiosammlerforum   Schaltspannung   elektronischen   Schaltung   lebensgefährlich   Auslösespannung   preisgünstigen   Blitzgerätes