Hier die Kamera, die vor 25 Jahren meine kleine Fotoleidenschaft mit begründete: die Porst LK 500.
Der Apparat gehörte meinem Vater und als mein damaliger Foto, eine Canon T80, defekt war lieh ich mir die Porst um von einer Motorradtour wenigstens ein paar Bilder zu machen. Im Laufe der Zeit vergass ich immer wieder den Foto zurückzugeben, mein Vater verstarb mittlerweile und die Kamera bekam einen Ehrenplatz im Wohnzimmerregal. Irgendwann kam dann noch ein dekoratives älteres Stück dazu, dann noch eins und irgendwann war es schon fast eine richtige Sammlung.
Optisch immer noch in gutem Zustand (obwohl immer viel fotografiert wurde) hat sich nur der Belichtungsmesser verabschiedet. Der Selbstauslöser, der mich schon als Kind begeistert hatte schnurrt nach einer leichten Ölung wieder wie am ersten Tag.
Belichtungsmesser gekuppelt mit Anzeige auf dem Gerät
Selbstauslöser
Stativgewinde
Porst Blitz für Blitzbirnchen FB Typ
Die Firma Porst war lange Zeit der führende Fotofachhändler in Deutschland. Mit der Strategie günstig hergestellte Geräte unter eigenem Namen zu vermarkten konnte die damalige Festpreisbindung unterlaufen werden. Der Apparat ist natürlich in seiner eher schlichten Bauweise nicht mit einer Zeiss Ikon oder Voigtländer zu vergleichen, aber der Trend Mitte der 60er Jahre ging immer mehr hin zu billigen Kameras.
Hier noch das erste Foto das ich mit diesem Apparat 1965 schoss:
Man sieht deutlich die falsch eingestellte Entfernung. Naja.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo Martin, beim Versandhändler Porst muß ich immer an eine gebundene Sammlung Sammlung seiner Hauszeitschrift denken, die ich 1970 in Lohberg (Bay.Wald) geschenkt bekam (1950-1953). Die Zeitschrift "Nürnberger Phototrichter" kam vierteljährlich heraus und war technisch, als auch von den Porst-Familien-Nachrichten, aber auch von den sonstigen Texten bemerkenswert. Besonders gefiel mir die dort vorgestellte schlichte Bilora Radix.
Viel später tauchte der Name Photo-Porst in Verbindung mit einer Spionage-Sache auf...
Das Versagen des Selen-Belichtungsmessers scheint bei den Photo-Oldtimern ein generelles Problem zu sein.
Zu Deiner Anmerkung "... fast schon eine richtige Sammlung": Das ist zu bescheiden. Du hast schöne Stücke zusammengetragen. Ich sage immer: 10 Oldtimer sind schon eine Sammlung.
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Zitat:Das Versagen des Selen-Belichtungsmessers scheint bei den Photo-Oldtimern ein generelles Problem zu sein.
Hallo zusammen,
als wir unlängst von Martin eine Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser, jedoch ohne Batterien, vorgestellt bekamen, suchte ich im Web nach Selenbelichtungsmessern. Es scheint tatsächlich bei diesen Teilen mit der Dauerhaftigkeit nicht gut bestellt zu sein; auch ein Grund, warum man vermutlich von dieser Technik abgekommen ist und Fotozellen o.ä. verwendet(e). Was allerdings Probleme bereitet, Linearität oder Spannungserzeugung, konnte ich nicht herausfinden, ist aber für die Praxis eher unerheblich.
Hallo Klaus, zum einen läßt die Selenempfindlichkeit über die Jahre nach, zum anderen scheinen auch die Kontakte zur Selenschicht über die Jahrzehnte Probleme zu machen. Außerdem hatte ich schon verschiedene Meßinstrumente, die fehlerhaft wurden (Zinnfraß?)
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.