Altissa Altix V Eine Kamera, die mit ihren Maßen der Bezeichnung Klein-Bildkamera alle Ehre macht. Sie passt samt Objektiv auf eine normale (eben meine) Handfläche.
Diese Kamera ist vom Baujahr her verm. 1954. Warum?: Der „ALTIX“ Schriftzug ist in Druckschrift, schwarz ausgelegt. Die Rückwandprägung zeigt "Güteklasse 1" darunter die Betriebsnr. 37/361/4162. Schriftzug auf Rückklappe: Altissa u. Made in Germany
Weitere Merkmale: Bedienknöpfe 24 mm Durchmesser , Blitzschuh ohne X-Kontakt, versenkte Blitzbuchse mit X-Synchronisation an der Vorderseite, Vorlaufknopf vorn am Gehäuse - rot ausgelegt , Tempor-Zentralverschluss mit 1/250; 1/100; 1/50; 1/25; 1/10; 1/5; ½; 1 s und B Objektiv Tessar 2,8/50 mm mit Steckbajonett,
am unteren Gehäusedeckel: Mittiger Verriegelungsschieber, Stativgewinde 3/8Zoll und ¼ Zoll
Da keine Versionsnummern auf den Kameras vermerkt wurden und Anfangs (bis zur Altix IV nicht mal Seriennummern existierten), fällt die Aufzählung der Merkmale so umfangreich aus. Nur so war es möglich aus verschiedenen Publikationen und Tabellen die Version des vorliegenden Modells exakt festzustellen. weiterführender Link und Quelle: dresdner-kameras.de/altix
Zur Geschichte: Die Altix I wurde wurde schon 1941 in den Altissa-Werken gebaut, die Altix IV und V von 1953 bis 1959 und die letzten Altix n und Altix nb 1960 bis Anfang 1961 in Dresden. Danach erfolgte noch eine Lizenzproduktion bei ZRAK Sarajewo im damaligen Jugoslawien.
Das Modell in meiner Sammlung war ab 1955 die erste eigene Kamera meines Vaters und auch ich habe meine allerersten Fotos im Alter zwischen 11 und 12 Jahren mit diesem Apparat gemacht.
Maße: L: 117mm B:53mm ohne Objektiv ; 88mm mit Tessar 2,8/50mm H: 75mm Gewicht: mit Objektiv 507 g Gehäusenr. 29761
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!