Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Gern geschehen. Habe bloß übersehen, dass es die Beltica I hier im Forum schon gab. Zudem ist aber die Optik der beiden hier im Forum vorgestellten Kameras anders.
Also ist es doch eine Bereicherung für die Sammlung.
Die Kamera wurde mit folgenden Optiken hergestellt:
Die Beltica war die DDR-Version der originalen Balda Baldina aus 1935. In 1951 wurde die Kamera fast 1:1 nachgebaut, nun mit dem CLUDOR Verschluss anstatt der original COMPUR, und die Objetivpalette die martin beschrieben hat.
(Die Bilder sind nicht so toll, aber habe ich gerade keine andere griffbereit... )
Nach dem Krieg, Max Baldeweg hat die Balda Fabrik wieder in Bünde (Westfalen) aufgebaut, und die Rechte des Namens "Balda" nach Prozess mit seinem ehemaligen Firma (nach der Krieg in der Soviet-Zone) beibehalten können. Die DDR-Balda ist dann zu "Belca" umbenannt worden.
Ich liebe diese kleine faltbare Kameras. Die sind toll zum Fotografieren mit einfachen Mitteln, da die 135 filme (noch) einfach zu finden sind.
Hier auch meine Beltica, mit originallen Kontrollschein aus 1952!
mit der Beltica, ausgestattet mit Meyer Optik und Cludor Verschluß, lassen sich auch heute noch gute Fotos machen. Aufgenommen auf FOMAPAN 100 letzte Woche in Rendsburg. Zeit und Blende nach Belichtungsmesser.
kleine Gasse in der Altstadt
Hohe Straße mit Blick auf das "Alte Rathaus"
Graf Bernhard der Große Brunnen im Hintergrund das "Hospital zum Heiligen Geist"
evangelische Marienkirche
"Alte Post"
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
schöne Aufnahmen. Wo ich das Foto vom mir durchaus bekannten alten Postamt so sehe, fällt mir eine kleine Anekdote ein, die ich 1964 in Rendsburg erlebte: Mit meinem Schulfreund Manfred war ich auf Urlaubsfahrradtour durch Schleswig-Holstein. Wir hatten mit den Eltern vereinbart in Rendsburg postlagernd Briefe abzuholen.
Wir befragten also in den Straßen Passanten nach der Post. Man nannte uns dabei eben die alte Post von Deinem Foto. In meiner Erinnerung kramend, war mir so, als wenn dort aber gar kein Post-Schalterbetrieb mehr war, jedenfalls musste wir weiter ziehen zu einer anderen Post, um an unsere postlagernden Briefe (mit ein paar Geldscheinen) zu gelangen.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
eine schöne Anekdote So wirklich kann ich mich auch nicht mehr erinnern, ob und wann da noch ein aktives Postamt ansässig war. Allerdings bin ich auch erst seit 1979 in Schleswig-Holstein wohnhaft. Heutzutage wird in dem Gebäude unter anderem bedürftigen Schülern Nachhilfe erteilt (derartig bedürftig war ich vor vielen, vielen Jahren auch einmal)
Erwähnenswert ist vielleicht noch, dass es in der Altstadt ein richtiges Fotogeschäft gibt. Dort im Schaufenster gibt es einige alte Fotoapparate zu bewundern. Jedes Jahr bringt der Inhaber einen Kalender mit historischen Aufnahmen aus Rendsburg heraus.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas