| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Minox B
  •  
 1
 1
21.08.08 20:04
Rainer 

Administrator

21.08.08 20:04
Rainer 

Administrator

[ iIa ] Minox B

Hallo zusammen,

die Minox B ist der Nachfolger des Meilensteins der Fotogeschichte , der Nachkriegs-Minox A und der Vor-Vorgänger Reval-Minox und Riga-Minox aus den dreißiger Jahren.


Hinweis: Wurde die Kamera aus der Betriebsstellung geschlossen, wurde der Film WEITER-TRANSPORTIERT, egal ob man fotografiert hatte oder nicht!!!

Der Belichtungsmesser der Kamera funktioniert auch anno 2024 noch!

Daten:

  • Hersteller, Modell: Minox B

  • Baujahr: 1958

  • Format: Kleinstbild. Minox-Format, 8 x 11 mm. Kassettenfilm, Filmlage: plan. Schärfentiefe-Anzeige.

  • Objektiv: Minox Complan, 1:3,5, f=15 mm. Mein Modell hat ein 4-Linsen Complan OHNE Film-Linse, die direkt auf dem Film aufliegen würde. Frühe Exemplare hatten aber diese "Filmlinse" und somit 5 Linsen. ***

  • Aufnahmen: 36 oder 50.

  • Blenden: 3,5 "Festblende". Aufgrund der kurzen Brennweite auch bei offener Blende hohe Schärfentiefe. Einstellung 20 cm bis unendlich.

  • Verschluss: 1/1000 bis 1 Sek, B und T

  • DIN: 14 bis 26 (Einstellen: Mehr dazu unten in einem Folgebeitrag)

  • Belichtungssystem: Lamellenverschluss, ähnlich wie Schlitzverschluss.

  • Blitz: PC-Synchronkontakt für Blitzbirnen

  • Belichtungsmesser: ja. Mit Freigabetaste ( Normal Zeiger blockiert). Verschlusszeiten-Einstellring wird zur Deckung gebracht (Mehr dazu unten in einem Folgebeitrag).

  • Filmzählwerk: Achtung anders als bei der Minox BL ! Bei Filmwechsel prüfen ob 50-iger oder 36-iger Film eingelegt werden soll, gegebenenfalls leer auf die rote Rund-Marke neben "50" stellen (durch wiederholtes Aufziehen) oder neben "35" auf rote Strichmarke. Dann Film einlegen und auf "50" oder "35(36)" weiter drehen.

  • Sucher: Durchsichtsucher mit Parallaxenausgleich

  • Filmtransport: Transport durch verschieben eines Teiles der Kamera.

  • Entfernungsmesser: nein

  • Selbstauslöser: nein

  • Filmtyp-Merkscheibe: nein

  • 3 Filter, vorschiebbar: UV (ständig), Grün (für SW, 2-fach), Grau (für SW und Farbe bei sehr hellem Licht, 6-fach).

  • Besonderheiten, Sonstiges: Ein wenig auch eine "Spionage-Kamera", in vielen Spielfilmen gezeigt. Tragekette mit Entfernungsmarken an Seite einsteckbar. Ser.Nr. 737159


*** = Complan 4 Linser / 5 -Linser: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...1&thread=48


Preis anno 1964: 429 DM



Nachtrag 2021:









p.s. Mehr zu Minox-Format-SW-Negativ-Filmen:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...3&thread=46

Hinweis zur Belichtungsmessung im Zusammenhang mit den Vorschiebefiltern Grün und grau:
Grünfilter: Wenn vorgeschoben, das muss am Belichtungsmesser nicht die Dreiecksmarke, sondern der grüne Punkt zur Zeigerdeckung gebracht werden.
Graufilter: Wird das Filter bis grau vorgeschoben, ändert sich der Messbereich, es wird weiterhin die Dreiecksmarke zur Deckung gebracht.




Die folgenden Minox-Modelle werden in diesem Unterforum vorgestellt:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...4&thread=18

mehr ... https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...4&thread=73


Weiterführende antiquarische Literatur: "Kleine Minox, Große Bilder", Rolf Kasemeier, 1970 (1973), Heering-Verlag. Für Ur-Minox , Minox A, Minox B, Minox C, Minox BL.

MFG Rainer

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.

Zuletzt bearbeitet am 17.03.25 18:01

Datei-Anhänge
minox1.jpg minox1.jpg (2972x)

Mime-Type: image/jpeg, 91 kB

minox-b-100.jpg minox-b-100.jpg (176x)

Mime-Type: image/jpeg, 226 kB

minox-b-101.jpg minox-b-101.jpg (162x)

Mime-Type: image/jpeg, 455 kB

minox-b-102.jpg minox-b-102.jpg (170x)

Mime-Type: image/jpeg, 134 kB

minox-b-103.jpg minox-b-103.jpg (182x)

Mime-Type: image/jpeg, 362 kB

minox-b-filter.jpg minox-b-filter.jpg (43x)

Mime-Type: image/jpeg, 161 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


09.06.24 10:53
Rainer 

Administrator

09.06.24 10:53
Rainer 

Administrator

Re: Minox B: 1) Blitzkontake. 2) DIN-Wert bei Filmwechsel. 3) Film einlegen

Hallo zusammen

1) Die Minox B kann über ihren Synchron-Kontakt Blitzbirnen-, Blitzwürfel- und Elektronen-Blitzgeräte auslösen. Lediglich die Belichtungszeit muss entsprechend gewählt werden. Birnen: ca. 1/20 Sek, Elektronenblitz ca. 1/200 Sek.

Schaut man sich die Minox B hinsichtlich ihres Blitzkontakts aussen an der Seitenwand etwas genauer an, fällt auf:

Es führen vom Hauptteil der Kamera zum herausziehbaren Teil (insbesondere bei weiter geöffneter Kamera erkennbar) zwei Buchsen mit Mittelkontakt zum Teil mit dem Belichtungsmesser-Bereich in die Gegenbuchsen und weiter zum PC-Kontakt. Eine Verbindung leitet den Blitzsynchronimpuls vom Auslöser zur Blitzaussenbuchse.

Der andere Kontakt schaltet einen Widerstand zum Belichtungsmesser, wenn das Graufilter vor das Objektiv geschoben wird, um die Messung anzupassen. (Danke für den Hinweis an Thomas, tjwspm)




Steckbuchsenkontakte am Kamera-Hauptteil



Kontaktbuchsen am beweglichen Teil



PC-Aussenkontakt



----------------------------------------------



2) Wie stelle ich den DIN-Wert bei Filmwechsel ein?

Vor dem Wechsel: Nur auf den DIN-Pfeil achtend mit dem Zeitenrad die gewünschte DIN-Marke einstellen, jetzt die Kamera (so daß der Film eingelegt werden kann) öffnen , in dieser offenen Position das Zeitenrad auf 1/100 Sek stellen, Film einlegen, Kamera schließen. Damit ist die Einstellung der DIN-Zahl erledigt. Ist dann wenn wieder ein Film mit der gleichen DIN-Zahl genutzt, nicht jeweils neu einzustellen.


Beispiel für 21 DIN-Film, gesetzt zu 1/100 Sekunde



---------------------------------------


3) Wenn man beim Filmwechsel die Doppelpatrone wechseln will, kann es sein, dass es nicht geht, weil der Film nicht in den Schlitzkanal passt. Im dem Fall genügt es, das bewegliche Teil der Kamera ein Stückchen einzuschieben, dann gelingt das gut.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 27.11.24 23:55

Datei-Anhänge
minox-b-kontakte-1.jpg minox-b-kontakte-1.jpg (70x)

Mime-Type: image/jpeg, 142 kB

minox-b-kontakte-2.jpg minox-b-kontakte-2.jpg (65x)

Mime-Type: image/jpeg, 180 kB

minox-b-kontakte-3.jpg minox-b-kontakte-3.jpg (53x)

Mime-Type: image/jpeg, 157 kB

minox-b-kontakte-4.jpg minox-b-kontakte-4.jpg (55x)

Mime-Type: image/jpeg, 144 kB

12.06.24 15:23
tjwspm 

500 und mehr Punkte

12.06.24 15:23
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Minox B

Hallo zusammen,

hier die Auflösung des Rätsels der ZWEI Steckkontaktbuchsen.

Die eine Buchse ist tatsächlich der Blitzkontakt. Die andere Buchse ist mit einem Draht verbunden, wie man hier auf der Innenseite der Kappe sieht:



Dieser Draht führt zu einem Widerstand, dessen anderes Ende mit der Gehäusemasse verbunden wird, sobald man den ND-Filter vor das Objektiv schiebt.


Hinten der (geschlossene) Schiebeschalter, davor in der Mitte der grün/ND-Filter,
vorne links der Widerstand (700 Ohm), vorne rechts der Draht zum Steckkontakt.

Der Draht führt auf der anderen Seite über den Steckkontakt zum Belichtungsmesser und dient dazu, den richtigen Lichtwert bei vorgeschobenem ND-Filter anzuzeigen.

Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photography, Philosophy and Time

Zuletzt bearbeitet am 12.06.24 16:09

Datei-Anhänge
Minox B Steckkontakte.jpg Minox B Steckkontakte.jpg (50x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.104 kB

Minox B ND-Filter.jpg Minox B ND-Filter.jpg (51x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.831 kB

29.08.24 21:15
Rainer 

Administrator

29.08.24 21:15
Rainer 

Administrator

Re: Minox B

Hallo Thomas,

ich habe Deinen interessanten Beitrag zum zweiten Kontakt damals zwar gelesen, aber vergessen zu antworten, ich hole das jetzt ein wenig verspätet nach:

Das Lesen der Bedienanleitung hätte mir damals auch weiterhelfen können...... :-)





Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Datei-Anhänge
graufilter.jpg graufilter.jpg (43x)

Mime-Type: image/jpeg, 143 kB

30.08.24 10:07
tjwspm 

500 und mehr Punkte

30.08.24 10:07
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Minox B

Hallo Rainer,

unsere Generation hat noch ein Schuldbewusstsein, wenn wir die Bedienungsanleitung nicht komplett gelesen haben. Die jungen Leute neigen oft dazu, Produkte, für die man eine Bedienungsanleitung benötigt, als von vorneherein als schlechte Konstruktion zu bezeichnen (geschweige eine Anleitung zu lesen).

Etwas unbefriedigend fand ich, dass Minox keine konkrete Angabe zu dem Wert des verwendeten Widerstands macht. Vielleicht liegt es daran, dass unterschiedlich starke ND-Filter verbaut wurden. Jedenfalls habe ich bei drei Minox B drei unterschiedliche Werte gemessen. Farbcodes hatten alle nicht. Im Endeffekt habe ich mir die Arbeit gemacht, den NF-Filterfaktor mit einem Belichtungsmesser zu messen und dann einen neuen passenden Widerstand einzubauen. Vielleicht kam das ganze Problem aber auch dadurch, dass der eingebaute Selen-Belichtungsmesser nicht mehr genau arbeitete. Für mich als Elektronik-Laie jedenfalls eine Herausforderung...


Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photography, Philosophy and Time

30.08.24 14:46
Rainer 

Administrator

30.08.24 14:46
Rainer 

Administrator

Re: Minox B

Hallo Thomas,

das mit den abweichenden Widerstandswerten könnte u.u. an der Kalibrierungs-Strategie von Minox liegen: Es gibt kaum freien Raum in der Kamera. Bei einigen "normalen" Kameras wird ein Trimm-Potentiometer zur Feinjustage der Selenzelle und des Messwerks eingebaut. Bei der Minox hingegen könnte man aus Platzmangel jeweils aus einen Widerstandwerte-Sortiment ausgesucht haben, bis Übereinstimmung da war.

p.s. Die Startseite wird gerade noch mal überarbeitet.

Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 30.08.24 14:52

30.08.24 18:09
tjwspm 

500 und mehr Punkte

30.08.24 18:09
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Minox B

Hallo Rainer,

danke für die Erklärung. Das leuchtet mir ein.

Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photography, Philosophy and Time

 1
 1
Kalibrierungs-Strategie   Lamellenverschluss   Elektronen-Blitzgeräte   Verschlusszeiten-Einstellring   Blitzsynchronimpuls   Selen-Belichtungsmesser   Minox-Format-SW-Negativ-Filmen   Parallaxenausgleich   blende-und-zeit   Widerstandwerte-Sortiment   Trimm-Potentiometer   Steckbuchsenkontakte   Belichtungsmesser-Bereich   Steckkontaktbuchsen   WEITER-TRANSPORTIERT   Belichtungsmesser   Filmtyp-Merkscheibe   sirutor-und-comp   Bedienungsanleitung   Schärfentiefe-Anzeige