| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Minox EC mit Blitzwürfel-Adapter FE4
  •  
 1 2 3 4
 1 2 3 4
21.08.08 22:44
Rainer 

Administrator

21.08.08 22:44
Rainer 

Administrator

[ iIa ] Minox EC mit Blitzwürfel-Adapter FE4

Bei Markteinführung die kleinste Minox. Elegant, schwarz, leistungsstark. Eine echte "immer dabei" - Kamera, die auch unbeachtetes Fotografieren ermöglichte. Es gab die Kamera auch im Minox EC Set.

Daten:
  • Hersteller, Modell: Minox EC

  • Baujahr: 1981

  • Format: Kleinstbild. Minox-Format, 8 x 11 mm. Kassettenfilm, Filmlage: plan.

  • Objektiv: Minox 1:5,6. f=15 mm, Fixfokus. Vier-Linser, Schärfentiefe 1 Meter bis unendlich (Empfehlung: Beste Ergebnisse ab 2 Meter- bis 15 Meter.)

  • Aufnahmen: 36 oder 15, Farbe oder schwarzweiss

  • DIN / ASA: 25-400

  • Blenden: 5,6 "Festblende". Aufgrund der kurzen Brennweite auch Blende 5,6 hohe Schärfentiefe, somit auch keine Entfernungseinstellung nötig. Allerdings verliert die EC durch die Maximalblende 5,6 im Gegensatz zu den 3,5 beim Modell B und C grob um zwei Blenden, das schränkt den Einsatzbereich bei schwachen Licht ohne Blitz doch etwas ein.

  • Belichtungssystem: Lamellenverschluss. 1/500 bis 8 Sek, Zeitautomatik. Langzeitwarnung über rote Diode direkt am Suchereinblick. Wichtig: Da die Kamera keine Gegenlichttaste hat, bei Gegenlicht oder Schneeaufnahmen durch zeitweises Verstellen der ASA-Zahl um z.B. von 100 ASA auf 50 ASA den Lichtunterschied kompensieren.

  • Blitz: Spezial-Synchronkontakt für Blitzwürfel. Anschluß an Würfeladapter FE4. Blitzgerät als Zubehör für elektrisch zündende Vierer- N-Typ- Blitzwürfel. Nach dem Auslösen muß der Würfel um 90 Grad gedreht werden. Auch als Zubehör Elektronenblitz 8x11 flash mit 3-fach-Kontakt nutzbar. Der Würfeladapter neigte zu Aussetzfehlern.

  • Belichtungsmesser: CdS Photowiderstand. Verschlusszeit-Automatik

  • Filmzählwerk: ja, mit Ende-Erkennung und Rückstellung bei Rückspulung

  • Sucher: Durchsichtsucher mit Leuchtrahmen

  • Filmtransport: Transport durch verschieben eines Teiles der Kamera. Batterietest mit LED, Langzeit-Warnung mit LED

  • Batterie: Quecksilberoxyd 5,6 Volt , so heute nicht mehr lieferbar. (Duracell PX27, Ucar EPX27, Varta V27PX). Es gibt aber Ersatztypen akaline, z.b. V27PX Alkaline Photo, 6V . Die geringe Spannungsdifferenz kann zumeist mit einer leichten Korrektur des ASA-Wertes kompensiert werden, austesten. Empfehlung ohne Gewähr!

  • 3-Sufenschalter: Mitte A= Automatik, Links=Batterietest, rechts= Blitzbetrieb.

  • Abmessungen: 8 (geschlossen) x 3 x 1,8 cm

  • Gewicht: 45 Gr. ohne Batterie und Film

  • Besonderheiten, Sonstiges: Batterie-betrieben (Belichtung und Blitz). Eingebauter Sonnenschutz.


  • Hinweis: Die betriebsbereite Kamera verbraucht Strom, also bei Nichtgebrauch Kamera zuschieben!

  • Zubehör: Sicherungskette, Halsschnur, Blitzadater FE4, Steck-Etui



Um bei der winzigen leichten EC Verwackeln beim Auslösen zu begrenzen, am besten die Ellbogen-Stativ-Methode (wenn möglich) nutzen: Kamera halten mit Ellbogen am Brustkorb, dann auslösen.


Die folgenden Minox-Modelle werden in diesem Unterforum vorgestellt:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...4&thread=18



Das Foto zeigt die Minox EC mit aufgestecktem Würfelblitz-Adapter FE4.

Hinweise zum Aussetz-Fehler beim FE4-Würfeladapter:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=194

















Blitzwürfeladapter FE4 mit Würfel




Den Minox Kameras "umweht" der Ruf der Spionage-Kameras. Das Modell EC wäre bedingt dafür geeignet gewesen aufgrund der immensen Kompaktheit, mehr noch als bei der Minox A und B. Geheime Aufnahmen auf der Straße das konnte die EC gut, sie fiel einfach nicht auf. Nahaufnahmen (wichtig für Spione) von DinA4 Seiten gingen (eigentlich) leider gar nicht, es fehlte eine Nahlinse im Zubehör.



Beste Grüße Rainer

Zuletzt bearbeitet am 08.08.25 11:23

Datei-Anhänge
minox2.jpg minox2.jpg (2014x)

Mime-Type: image/jpeg, 104 kB

minox-film-patrone-2.jpg minox-film-patrone-2.jpg (159x)

Mime-Type: image/jpeg, 112 kB

minox-ec-2.jpg minox-ec-2.jpg (108x)

Mime-Type: image/jpeg, 291 kB

minox-ec-3.jpg minox-ec-3.jpg (105x)

Mime-Type: image/jpeg, 265 kB

minox-ec-4.jpg minox-ec-4.jpg (106x)

Mime-Type: image/jpeg, 357 kB

minox-ec-5.jpg minox-ec-5.jpg (106x)

Mime-Type: image/jpeg, 258 kB

minox.fe4.jpg minox.fe4.jpg (50x)

Mime-Type: image/jpeg, 174 kB

Unbenannt - 9.jpg Unbenannt - 9.jpg (52x)

Mime-Type: image/jpeg, 76 kB

minox-ec-200.jpg minox-ec-200.jpg (55x)

Mime-Type: image/jpeg, 117 kB

minox-ec-300.jpg minox-ec-300.jpg (19x)

Mime-Type: image/jpeg, 108 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


25.02.24 12:11
Rainer 

Administrator

25.02.24 12:11
Rainer 

Administrator

Re: Minox EC mit Blitzwürfel-Adapter FE4

Hallo zusammen,

ich erhielt eine Nachfrage zu Musterfotos mit der Minox EC aufgenommen. Kein Problem, dachte ich, habe ja doch so einige Fotos mit der EC aufgenommen, aber geht doch nicht, denn die meisten Aufnahmen waren mit Personen als Motiv. DGSVO im Hinterkopf, suchte ich nach verwendbaren Fotos. Nur ein SW-Film hatte ich mit der EC aufgenommen, wo ein paar Aufnahmen personen-frei waren. Leider nur Totalen, die sind aber weniger die Stärke dieses kleinen Bildformats.

So habe ich verdrossen ein Foto von der Berliner Oberhavel mit dem abgerissenen Kraftwerk Oberhavel herausgesucht, Foto bei bedecktem Himmel, kaum Kontrast. Also nicht der Burner ...

Trotzdem, hier der Scan:



Vielleicht hat ja ein Forumnutzer bessere Musterfotos von der Minox EC ?



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 17.03.25 14:00

Datei-Anhänge
kraftwerk-oberhavel.jpg kraftwerk-oberhavel.jpg (76x)

Mime-Type: image/jpeg, 273 kB

26.02.24 18:55
tjwspm 

500 und mehr Punkte

26.02.24 18:55
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Minox EC mit Blitzwürfel-Adapter FE4

Hallo Rainer,

Rainer:
Vielleicht hat ja ein Forumnutzer bessere Musterfotos von der Minox EC ?
Bessere vielleicht nicht, aber diese aus dem letzten Frühjahr. Alle aufgenommen auf CineStill 50d Filmmaterial:







Viele Grüße,
Thomas


Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.

Datei-Anhänge
01.jpg 01.jpg (84x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.861 kB

02.JPG 02.JPG (67x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.884 kB

03.jpg 03.jpg (74x)

Mime-Type: image/jpeg, 2.131 kB

26.02.24 21:42
Rainer 

Administrator

26.02.24 21:42
Rainer 

Administrator

Re: Minox EC mit Blitzwürfel-Adapter FE4

Hallo Thomas,


fein, vielen Dank für Musterfotos. Die sehen gut aus und haben mich veranlasst, mein Musterfoto noch mal mit einem anderen Scanner zu erfassen. Hatte nämlich vergessen, dass ich ja einen besseren hatte, aber nicht benutzt hatte.

Der neue Scan ist zwar etwas weicher, aber das "angebliche" Filmkorn war eher der Scanner selbst.

der obige Scan war vom Digitnow!:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...3&thread=22




Der folgende Scan ist vom Somikon SD.-1200:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...3&thread=32



Man muss dazu sagen, das beide Scanner keine Maske für Minoxfilm haben, ich habe also die Maske für 110 Film genommen.


Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 17.03.25 14:00

Datei-Anhänge
kraftwerk-oberhavel-2.jpg kraftwerk-oberhavel-2.jpg (83x)

Mime-Type: image/jpeg, 150 kB

kraftwerk-oberhavel.jpg kraftwerk-oberhavel.jpg (88x)

Mime-Type: image/jpeg, 273 kB

27.02.24 18:03
tjwspm 

500 und mehr Punkte

27.02.24 18:03
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Minox EC mit Blitzwürfel-Adapter FE4

Hallo Rainer,

mit Scannen habe ich es noch nicht versucht. Ich fotografiere die durchleuchteten Minox-Negative unter einer ADOX 10x Lupe ungefähr formatfüllend mit meiner Panasonic TZ41, die daraus JPGs von 4340 x 3160 Pixel macht, also ca. 13,7 MPixel.

Wenn ich richtig rechne, entspricht das (bei Minox mit 11 mm langer Kante) einer Scan-Auflösung von 4340/11*25,4 = 10021 dpi, oder?

Viele Grüße,
Thomas


Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.

28.02.24 17:09
Georg 

500 und mehr Punkte

28.02.24 17:09
Georg 

500 und mehr Punkte

Re: Minox EC mit Blitzwürfel-Adapter FE4

Hallo liebe Minox-Freunde,

mich würde mal ein Vergleich zwischen Minox und Minox EC interessieren.

Herzliche Grüße,
Georg

28.02.24 21:22
tjwspm 

500 und mehr Punkte

28.02.24 21:22
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Minox EC mit Blitzwürfel-Adapter FE4

Hallo Georg,

ich bin nicht sicher, ob ich Deine Frage richtig verstehe:

Meinst du mit Minox alle anderen Minox Modelle, die 8x11 Film verwenden oder speziell die Minox A, die als einziges Nachkriegsmodell usprünglich nur Minox hieß?

Interessiert dich der Vergleich der zu erreichenden Resultate, also der Bilder oder der Vergleich der Konstruktionen?

Viele Grüße,
Thomas


Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.

29.02.24 11:40
Georg 

500 und mehr Punkte

29.02.24 11:40
Georg 

500 und mehr Punkte

Re: Minox EC mit Blitzwürfel-Adapter FE4

Hallo Thomas,

mich interessiert der Vergleich der zu erreichenden Resultate.
Mit Minox meine ich die nach 1945 erschienene Kamera.
In der Bedienungsanleitung von 1957 zu meiner Kamera gibt es nur eine "Minox",
keine Zusatzbezeichnung.

Viele Grüße,
Georg

29.02.24 19:05
tjwspm 

500 und mehr Punkte

29.02.24 19:05
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Minox EC mit Blitzwürfel-Adapter FE4

Hallo Georg,

das ist eine spannende Frage, die mich in den vergangenen 12 Monaten stark beschäftigt hat!

Außer dem identischen Filmformat und der sehr ähnlichen Kameragröße hat die Minox (oder Minox A, wie man dieses erste Nachkriegsmodell ab 1958 nannte) mit der Minox EC konstruktiv kaum etwas gemeinsam. Aber wie verhält es sich mit den Fotos, die man damit machen kann?

Bei geeignetem Motiv ist nach meiner Erfahrung die Qualität der Ergebnisse gleich gut. Geeignet sind Motive, die für die Minox EC hell genug (Festblende 5.6) und mindestens 1m (Fixfokus Objektiv 1m bis unendlich) entfernt sind. Die Minox (A) kann da mehr mit Festblende 3.5 und Mindestentfernung 0,2m.

Hier ein paar mit der Minox (A) gemachten Fotos, die unter den gleichen Bedingungen digitalisiert sind (allerdings Kodak Ektar 100), wie die in meinem obigen Beitrag mit der Minox EC (CineStill 50d):







Dieses Bild wäre mit der Minox EC wegen der kurzen Entfernung nicht möglich:



Viele Grüße,
Thomas


Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.

Datei-Anhänge
1.jpg 1.jpg (74x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.885 kB

2.jpg 2.jpg (66x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.914 kB

3.jpg 3.jpg (69x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.841 kB

4.jpg 4.jpg (66x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.250 kB

02.03.24 20:21
Georg 

500 und mehr Punkte

02.03.24 20:21
Georg 

500 und mehr Punkte

Re: Minox EC mit Blitzwürfel-Adapter FE4

Hallo liebe Minox Freunde,

ein schönes Beispiel für die Qualität der Minox Bilder habe ich gefunden.
Fotografiert hatte mein Vater eine halbe Seite der SZ vor 65 Jahren.

Zunächst die Plastik-Hülle des s/w Films für bis zu 50 Bilder:


Diese habe ich auf einen Leuchttisch gelegt und mit meiner Sony A7R4 abfotografiert:


Ausschnitt des Übersichtsbilds (links-unten):


Dann habe ich den Filmstreifen, der leicht zylindrisch gewellt ist, ohne Halterung auf einen Makrotisch gelegt
und mit dem Minolta Macro Zoom bei fast 3-fachem Abbildungsmaßstab 30 mal mit einer A7 mit Abstandsänderungen von 10 µm abfotografiert.
Weiterbearbeitung mit Helicon focus:

Übersicht:


Ausschnitt:


Viele Grüße,
Georg

Datei-Anhänge
b1-20240302_180152.JPG b1-20240302_180152.JPG (72x)

Mime-Type: image/jpeg, 620 kB

b2-Minox-010.JPG b2-Minox-010.JPG (71x)

Mime-Type: image/jpeg, 522 kB

b3-Minox-010-10a.jpg b3-Minox-010-10a.jpg (77x)

Mime-Type: image/jpeg, 277 kB

b4-Minox-010-10.JPG b4-Minox-010-10.JPG (70x)

Mime-Type: image/jpeg, 942 kB

b5-Minox-010-10-a.JPG b5-Minox-010-10-a.JPG (76x)

Mime-Type: image/jpeg, 887 kB

 1 2 3 4
 1 2 3 4
Pocket-Negativstreifen   sirutor-und-comp   Streichholzschachtelgröße   Blitzwürfel-Adapter   ‚Motivüberstand‘   Verschlusszeit-Automatik   Kleinstbild-Digitalisierer   Blitzwürfel-Adapters   Spezial-Synchronkontakt   Helligkeitsunterschiede   Abbildungsmaßstab   EpsonPerfectionV700Photo   Bearbeitungs-Reserven   Ellbogen-Stativ-Methode   Kleinstformatfotografie   Grüße   Bedienungsanleitung   blende-und-zeit   Würfelblitz-Adapter   Entfernungseinstellung