Re: Uhren. Quarzuhr mit Siebensegment-Digitalanzeige
Hallo zusammen,
eine Armbanduhr, die eine vierstellige Siebensegment-LED-Anzeige zur Anzeige der Zeit nutzt. Man muss dafür auf kleine Drücker tasten, dann wird entweder die Uhrzeit oder das Datum für 3 Sekunden in rot dargestellt. Die hier gezeigte Uhr (unbekannten Herstellers) offenbart durch die Acrylglas-Abdeckung ein Blick in die Elektronik. So ist dort der zylinderförmige Keramikschwinger und der Schaltkreis und weitere elektrische Bauteile zu sehen.
Durch die Notwendigkeit, die Anzeige jeweils starten zu "müssen", brauchte man die Nichtuhr-Hand zum auslösen. Die kurze Anzeige-Zeit ergab sich aus dem hohen Stromfluß der Siebensegment-Anzeigen.
Dieser Uhrentyp kam um 1970 auf den Markt.
Aufgenommen mit Panasonic DMC-LF1, Stellung Super-Makro.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
die hier gezeigte Armbanduhr Sekonda ist eine mechanische Handaufzuguhr aus Russland. Als Besonderheit weist sie eine Weckfunktion auf. Dafür gibt es eine zweite Krone (zum Aufziehen des Weckers und Stellung der Weckzeit). Der Wecker ist nicht besonders laut und die Dauer des Alarms recht kurz, aber zur Vormerkung eines nahen Termins gut geeignet. Die Uhr hat 18 Lager-Edelsteine. Die Uhrskala hat für 0 -12 Uhr Striche und von 13 - 24 Uhr Zahlen.
Die Lünette (0-60 Sek.-Skala am Rand) kann für Pulsometer-, Asthmometer- und Tachymeter-Ermittlung genutzt werden. Ungwöhnlich hier der Beginn der Skala (0/60) bei der Ziffer 6.
Diese Uhr wurde nach der politischen Wende in der DDR gleich ab 1990 am Berliner "Brandenburger Tor" von "fliegenden Strassenhändlern für wenig Geld angeboten.
Die Uhr stellt eine Nachempfindung der Schweizer Weckuhr von Noris dar. Die Noris-Uhr wird hier auch noch vorgestellt.
diese Quarz-Uhr kommt mit einem Zeiger aus. Die Skala zeigt 24 Stunden einer Genauigkeit von 5 Minuten pro Strich. Mit etwas Übung kann man so die aktuelle Zeit auf ca. 1 - 2 Minute(n) genau ermitteln. Ich sage immer, es ist eine "Rentner-Uhr!, weil man so um eine sekendengenaue Zeit herumkommt .
Aufgenommen mit der Panasonic DMC-LF1, Stellung Super-Makro.
Die bei Uhren-Fotos etablierte "10 nach 10" - Stellung lässt hier zu wünschen übrig .
eine mechanische Automatik-Armbanduhr mit Glasboden rundem Frontsichtfenster für die Unruh / Hemmung. Chronograph-Anmutung. Die Uhr zeigt das Tagesdatum (automatisch weiterstellend bis 31), den Wochentag (1-7, automatisch weiterstellend) und den Monat (1-12, nicht selbst weiterstellend) dar. Minuten und Stundenzeiger nachträglich nachleuchtend gemacht worden. Zentralsekunde. Nicht verstellbare Lünette 0-60. Durch den Glasboden kann man die Automatik-Schwungmasse sehen. Das Innere oberflächen-veredelt (streifen-guillochiert). Chinesisches Kaliber.
Aufgenommen mit Panasonic DMC-LF1, Stellung Supermakro.
hier eine Quarz-Uhr mit Chronographen-Funktion und Tagesdatum (Zahlen zu klein für Brillenträger). Sehr großes Kaliber, gut ablesbar, Zeiger und Skala nachleuchtend. Zentral-Sekunde. 24-Stunden-Kleinskala. Drehbare 0-60 Lünette.
hier eine Quarzuhr von Jacques Lemans mit Chronographen-Funktion. Anzeige der Uhrzeit analog, Datum (mit interner Mehrjahres-Steuerung) und Stoppuhr und Datumseinstellung digital. Zeiger nachleuchtet. Display beleuchtbar (etwas schwach). Lünette nicht drehbar. Zentralsekunde. Stoßgeschützte Krone. WR10ATM (spritzwasser-geschützt). Wochentag-Kürzel nur englisch. Kautschuk-Armband.
Re: Uhren. Ingersoll Grand Canyon IV Automatik-Uhr
Hallo zusammen,
die mechanischen Automatik-Uhr Ingersoll Grand Canyon IV sieht ein wenig wie ein Chronograph aus, ist aber eine Uhr mit Monat-, Wochentag-, Tagesdatum-Anzeige (2-Stellen-Digitalanzeige). Sie besitzt zwei Kronen-Drücker und einen Stelltaster und die normale Krone für "Aufziehen" und Uhrzeitstellen. Sie hat ein rundes Sichtfenster bei der "6" zur Betrachtung der Unruh und der Pallettenanker-Hemmung (hier sind auch zwei gebläute Schrauben zu sehen. Zentralsekunde (nicht stoppbar), auf der Rückseite kann man durch den Glasboden den Automatik-Rotor sehen.
Das Tagesdatum und der Wochentag werden automatisch weitergestellt, dabei zählt der Wochentag immer bis 31. Der Monat muß immer von Hand weitergestellt werden. Ingersoll ist eine Handelsmarke aus Deutschland, die auf eine Traditionsmarke in den USA zurückgeht. Das Kaliber stammt aus China und arbeitet seit Jahren genau und stabil. Es ist streifen-guillochiert.
Das Lederarmband hat eine komplexe Schließe mit Justagemöglichkeiten. Das Firmenlogo ist auf der Außenrandseite eingraviert Das Gehäuse teilvergoldet und teilverchromt. Lünette nicht verstellbar.
Aufgenommen mit der Panasonic DMC-LF1 in Stellung Supermakro.
eine weitere mechanische Automatik-Armbanduhr von Ingersoll: Die Geronimo hat ein sehr großes Gehäuse, ist schwer und ein dominantes Design.
Von Aussehen eher eine Chronographen-Anmutung. Es ist aber eine gut ablesbare Datum/Wochentag-Uhr. Der Drücker rechts oben stellt den Monat, der untere Drücker das Jahr (2007-2018, Stellt sich nicht automatisch weiter) ein Mit der Krone kann aufgezogen, Tagesdatum (stellt sich bis "31" automatisch weiter) , Wochentag (stellt sich automatisch weiter) und Uhrzeit eingestellt werden. Die Uhr verfügt über eine 24-Stunden-Anzeige-Skala und Zentralsekunde. Die Uhr geht genau und stabil. Es kommt ein chinesisches Kaliber zum Einsatz. Spritzwasser-geschützt. Nachleuchtend. Glasboden.
Gewicht: 210 Gr. Abmessungen: Gehäuse-Durchmesser 45 mm.
eine kleine elegante mechanische Schweizer Armbanduhr mit Handaufzug und Schraubboden. Besonderheit: Ein eingebautes Wecker-Werk mit Signal-Schnarre. Die Krone oben rechts zieht den Alarm auf und stellt den Schlangenlinien-Weckzeiger (Alarmdauer ca. 5 Sekunden, zum Aufwachen vielleicht zu kurz). Die untere Krone ist für Uhraufzug und Zeiteinstellung zuständig. Gangreserve ca. 20 Stunden. Zentralsekunde. 17 Lager-Steine. Die Zeiger und Ziffern sind nicht nachleuchtet. Um 1990 wurden die letzten Kaliber des Werks verbaut und als Rarität verkauft. Deshalb war der Preis damals mit 610 DM schon bemerkenswert.
Hier in diesem Thread ist weiter oben eine russische Nachempfindung vorgestellt worden. Diese Nachempfindung kostete 1990 am Brandenburger Tor in Berlin auf dem "Russenmarkt" 35 DM: