Sony DSC-U30 machte Fotos in Brandenburg an der Spree
Hallo zusammen,
Die Sony DSC-U30 gehört (nach meiner Ansicht) zu den besten echten digitalen Kompaktkameras. 2004 war ich wieder einmal auf meinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". Wobei ich nicht wie Theodor Fontane zu Fuß oder mit der Pferdekutsche reiste, sondern mit meinem Subaru Libero...
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Sony DSC-U30 machte Fotos in Brandenburg an der Spree. Detektiv-Arbeit
Hallo zusammen,
das erste Foto zeigt eine Schleuse, die von mir zuerst als "unbekannt" benannt wurde. Ich hatte die Fotos nicht mehr als Originale, sondern umkopiert. Dort stand nur noch das Jahr, aber nicht der Tag und Monat bei den Foto-Daten. Ich habe in diesen Jahren um 2004 viele Schleusen fotografiert und konnte die Schleuse nicht mehr einem Ort zufügen.
Was war zu tun? Detektiv-Arbeit: Etwas Überlegen, Betrachten von zwei Fotos der Schleuse und Analysieren der Blickrichtung und Tageszeit und schließlich Google Earth brachte die Lösung.
Ich hatte drei Fotos der Schleuse, auf einem Foto war ein Haus mit einer Astra-Satellitenschüssel (19 Grad Ost von Süd) zu sehen. Das brachte die Himmelsrichtung. Schattenwurf auf dem Foto und Himmelsrichtung brachte ungefähr 10:00 Vormittags. Daraus konnte die Lage der Schleusenkammer ermittelt werden. Das Foto zeigt auch, wo das Oberhaupt und das Unterhaupt der Schleuse ist: Die Schleusenkammer musste SW (Oberhaupt) zu NO (Unterhaupt) liegen.
Dunkel war mir so, dass das Foto südöstlich von Berlin bei einer Kurzreise in das schöne Schlaubetal (Großraum Eisenhüttenstadt) geschossen wurde.
in dieser Region gibt es Dutzende Schleusen. Bei der Schleuse der Stadt Beeskow wurde ich belohnt. Die Schleuse passte perfekt. Auf meiner Schleusenseite gibt es jetzt nicht nur ein Foto, sondern nun drei Fotos der Schleuse Beeskow: