die folgenden Fotos wurden mit der Sony DSC RX100M3 am Berliner Lietzensee aufgenommen. Der See befindet sich umkleidet von einem kleinen Park direkt im Stadtgebiet unweit vom Berliner Funkturm am Messegelände.
Der See ist durch die "Neue Kantstrasse" mit einem Wasserverbindungstunnel getrennt.
Im Folgebeitrag gibt es einige ergänzende Aufnahmen, die mit der Sony DSC HX90 aufgenommen wurden. Dabei stellte sich heraus, dass beide Kameras bei gleichen Parametern (P-Automatik, Matrix-Messung, ASA-automatisch) unterschiedlich Kontraste darstellte. Die RX100M3 hatte deutlich mehr "Probleme" die Kontraste bei Gegenlichtaufnahmen auszugleichen.
Ich habe diese starken Gegenlichtkontraste hier bewusst nicht wesentlich nachgearbeitet, um eben die unterschiedliche Verarbeitung in beiden Kameras nicht zu verfälschen.
Ich muss hier zukünftig genauer bei Gegenlicht auf die Kontraste achten und auch vielleicht HDR in Betracht ziehen. Werde hier noch Versuche vornehmen...
Verbindungskanal zwischen den Teil-Seen.
Strand-Caffee
Vielleicht können die Fotos den gewissen Reiz dieser Stadtlandschaft vermitteln. Die "schlossähnliche Anmutung" des Hotelkomplexes hat doch schon fast Schloss Hohenschwanstein-Flair?
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Rainer:...Die RX100M3 hatte deutlich mehr "Probleme" die Kontraste bei Gegenlichtaufnahmen auszugleichen.
Ich habe diese starken Gegenlichtkontraste hier bewusst nicht wesentlich nachgearbeitet, um eben die unterschiedliche Verarbeitung in beiden Kameras nicht zu verfälschen.
Ich muss hier zukünftig genauer bei Gegenlicht auf die Kontraste achten und auch vielleicht HDR in Betracht ziehen...
Hallo Rainer!
Die Sony RX100M3 kann doch RAW !!!
Bei diesen "fotofeindlichen" Lichtbedingungen dann zu jammern erscheint mir etwas seltsam. Da brauchst du auch kein HDR. Versuchs einfach mal
RAW hilft mir in meiner Lebens- und Handlungwelt nur bedingt weiter. So hat die HX90 keine RAW-Option, die RX100M3 schon. Aber ich mache immer mehr Aufnahmen, die gleich aus der Kamera über wlan (und über Thetering) auf die Datenreise zu Clouds, Online-Speichern oder per emails auf die Reise gehen. Da ist dann nicht immer ein RAW-Transfer möglich.
Weiter neigen die meisten meiner RAW-fähigen Kameras bei RAW-Darstellungs- und Verabeitungsmöglichkeiten mit Bearbeitungsprogrammen (Entwicklern) zu Inkompatibilitäten. Ich habe schon jetzt 6 verschiedene RAW-Entwickler (die immer zu den jeweiligen Kameras gehören) auf dem PC. Auf Androids geht das so kaum.
Nicht jede RAW-Datei kann mit jedem Software-Entwickler (vielleicht unter Ausnahme der jeweils aktuellsten Photoshop-Version oder dortigen aktuellsten Ad ONs). zusammenarbeiten.
So gesehen bewege ich mich fast ausschließlich in der JPG-Welt und muss hier meine günstigsten Kompromisse suchen.
Ich denke, auch in der JPG-Welt muss es besser gehen: Die Matrix-Beleichtungsmessung war wohl nicht optimal. Ich hätte mehr auf Bildmitte einstellen sollen, aber auch nicht Spot. Dann etwas auf die dunkleren Bereiche zielen müssen und mit angedrückter Taste den endgültigen Motivausschnitt anvisieren sollen.
Vielleicht wäre eine Belichtungskorrektor über -3 / +3 sinnvoll gewesen.
ein Nachtrag zum Lietzensee in schwarz-weiß. Es gab auf dem See in den siebziger Jahren ein See-Konzert, wo auf Schwimmplattformen das Orchester auf dem See "schwebte".
Aufgenommen mit der KB Kamera Petri TTL. Negative gescannt mit DNT 20in1.
!:1 Ausschnitt
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.