[ iIa ] Somikon / Pearl / DIY Lomo. Doppeläugige Spiegelrefexkamera als Bausatz
Stichworte für Suchmaschinen: 1) Pearl Twin Lens Reflex Camera Bausatz 2) Skrou DIY-Kamera Lomo-Kamera Lomo Recesky Bausatz 3) Somikron Twin Lens Reflex Camera Bausatz 4) Pearl Twin Lens Reflex Camera Bausatz. Screen board fehlerhaft. Mattscheibe falsch. 5)Blende-und-Zeit-Forum. Blende und Zeit Forum
Hallo zusammen, u.a. vertreibt auch Pearl den Somikon-Kamera-Bausatz "Twin Lens Reflex Camera". Es ist ein ganz einfaches System, das wohl auch als Lern-Spielzeug für Kinder gut geeignet wäre, wenn nicht ......... aber dazu später.
Die Kamera verfügt über ein Sucher-Spiegelreflex-System und einem normalen System für die eigentliche Aufnahmen.
Hersteller: Somikon Twin Lens Reflex Camera. (Auch bekannt als "Skrou DIY-Kamera Lomo-Kamera Lomo Recesky)"
Film: 135
Empfohlene Empfindlichkeiten: 200 bis 400 ASA.
Verschluss: Wischblende fest 1/125 Sek.
Objektive: Ein-Linse Plastik
Sucher: Reflex-Winkelsucher, theoretische Anzeige auf "Mattscheibe". Zuklappbarer Schachtsucher
Film-Objektiv abgeblendet auf 11
Entfernungseinstellung: 0,5 Meter - unendlich. Justage kann problematisch werden.
Doppelbelichtung möglich
Anzeige für Filmweitertransport, aber kein Zählwerk.
Stativgewinde an Seitenwand
Kamera nimmt in Normallage im Hochformat auf.
Leider ist die "Mattscheibe" zur Projektion des Sucherbildes im Bausatz aus meiner Sicht VÖLLIG ungeeignet, da sie komplett durchsichtig ist und kein Bild zeigen kann ***. Ob diese unbrauchbare Mattscheibe bei allen Bausätzen durchsichtig - also unbrauchbar- ist, kann nicht abschließend gesagt werden, bei youtube gibt es einige Videos, wo wohl eine richtige Mattscheibe eingesetzt wurde. Die Kamera ist deshalb für mich nicht benutzbar, da man ansonsten keine Informationen über die korrekt eingestellte Entfernung hat! Ich habe die durchsichtige Mattscheibe durch ein Blatt Transparentpapier ersetzt und schon geht alles bestens!
Die englische Bedienungsanleitung der Somikon-Pearl-Variante ist aus meiner Sicht nur suboptimal gelungen. Man kann kaum bei den Mini-Graustufenphotos irgend etwas erkennen. Obwohl mit einer Aufbauzeit von 1 Stunde beworben, brauchte ich zwei Stunden, wegen der Deutungsversuche der englischsprachigen Anleitung.
WARNUNG: Den Hinweis mit der Dosierung der Schraub-Kräfte beim Anziehen der Plastik-Schrauben ist unbedingt ernst zu nehmen! Darauf achten, daß die Linsen RICHTIG HERUM eingebaut werden.
*** = Der typische Winkel-Spiegelreflexsucher benötigt eine nur halbdurchlässige Mattscheibe, auf der das Sucherbild erst entsteht. Bei dem hier vorliegenden Bausatz ist diese Plastikscheibe aber völlig durchsichtig, man sieht lediglich über den Umlenkspiegel durch die Sucherlinse in kleines rundes (nicht scharfstellbares) Minibild. DAS BETRACHTE ICH ALS FALSCH! Aber vielleicht irre ich mich auch.
Hier die Kamera und einige Aufbau-Schnappschüsse:
Film laden:
Filmpatrone einlegen, Film soweit herausziehen, dass er in den Aufwickelschlitz der Aufnahmerollen eingeschoben werden kann. Dann soweit drehen, dass der schlanke Teil des Film aufgwickelt ist. Nun dafür sorgen, dass das Film-Rad in die Filmrasterung eingreift und vorsicht drehen bis der Pfeil des Filmanzeigerads auf einem der beiden Marken an der Kameraseite zeigt. Kamera schließen. Nun weiter aufziehen, bis sich die Film-Bewegungsanzeige genau einmal um 360 Grad gedreht hat. Nach der Aufnahme genau soweit weiter drehen, bis die Bewegungsanzeige um 180 Grad zur nächsten Marke gedreht wird.
Nachtrag: Die Mattscheibe ist zwischenzeitlich verbessert worden.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Somikon Doppeläugige Spiegelrefexkamera als Bausatz. Details
Hallo zusammen,
hier weitere Photos der Pearl / Somikron / DIY Lomo Kamera als Bausatz:
Durch die Zufügung des TRansparentpapiers wird die Kamera erst nutzbar. Jetzt kann man die Entfernung zum Motiv durch Scharfstellen bestimmen.
Obwohl es besser wäre, das Transparentpapier unter der Plastikscheibe anzubringen, habe ich sie über der Plastikscheibe montiert. So klemmt sie sich selbst fest.
Re: Somikon / Pearl / DIY Lomo. Doppeläugige Spiegelrefexkamera als Bausatz
Hallo liebe Leser,
ich habe den Bausatz von Pearl heute bekommen uns bis auf die zwei bekannten Probleme mit der fehlenden Bohrung für den Filmtransport und die unbenutzbare Mattscheibe keine großen Probleme mit dem Aufbau. Ich frage mich allerdings, ob der Shutter so funktioniert, wie er soll. In meinem Fall löst er erst aus, wenn ich den Auslöser loslasse, nicht, wenn ich ihn drücke. Als Resultat ist es prinzipiell möglich, die Verschlusszeit manuell beliebig zu verlängern, indem ich den Auslöser langsam kommen lasse. Ich bin unsicher, ob das so sein soll. Hat jemand Erfahrung damit? Sollte ich den Shutter nochmal auseinanderbauen?
Re: Somikon / Pearl / DIY Lomo. Doppeläugige Spiegelrefexkamera als Bausatz
Hallo Jan,
alle Verschluß-Funktionen müssen während des Niederdrückens des Auslöser abgeschlossen werden. Während des Loslassen darf nur noch der Taster wieder in die Ruheposition bewegt werden.
Die Skizzen der Anleitung und der Text sind mißverständlich. Auch ich habe den Verschluß erst so zusammen gebaut, dass er wie bei Dir "funktionierte". Man kann das schlecht beschreiben, aber die Mechanik muß eigentlich an einer scheinbar falschen Stelle "vorbeiwischen", dann geht es.
Meine beiden Photos zeigen eigentlich ganz gut die Ruhestellung. Bitte genau betrachten.
Re: Somikon / Pearl / DIY Lomo. Doppeläugige Spiegelrefexkamera als Bausatz
Hallo zusammen,
hier ein Muster-SW-Photo. Dabei stellte ich eine Schärfe-Missweisung zwischen Sucherbild und Max-Schärfe der Negative fest. Ich habe extra dafür 6 Fotos mit jeweils veränderter Sucherschärfe aufgenommen. Bei mir gab es eine Missweisung von einem Zahnrad-Zahn nach links.
Das müßte wohl für jede Kamera ermittelt werden, je nach dem, was man als Ersatzmattscheibe verwendet.
Kontrast des Negativs wurde etwas verstärkt und angeschärft beim Scannen.
Re: Somikon / Pearl / DIY Lomo. Doppeläugige Spiegelrefexkamera als Bausatz
Hallo Rainer,
Danke für deinen Hinweis.
Rainer:alle Verschluß-Funktionen müssen während des Niederdrückens des Auslöser abgeschlossen werden. Während des Loslassen darf nur noch der Taster wieder in die Ruheposition bewegt werden.
Das Problem lag bei mir nicht im Zusammenbau des Verschlusses an sich. Ich hatte den Auslösehebel nicht weit genug aufgeschoben, so dass das gegengelagerte Innenteil zu weit in den Innenraum rutschte, und das Auslösen aufhielt. Das eigentliche Problem war die kleine "Führungsschiene" für den Auslösehebel an der Gehäuseaussenseite.
Nach einem neuen Zusammenbau funktioniert der Verschluss nun einwandfrei.
Zu deinem Schärfe Experiment: Beide Linsenfassungen sind bei mir - egal in welcher Position - sehr wackelig. Kann mir schwer vorstellen, dass man exakte Schärfe damit überhaupt hinbekommen soll. Beim Einschrauben der Linsenfassungen kann es meiner Erfahrung mit dem Bausatz nach durchaus zu Verschiebungen über mehrere Zähne kommen. Das ist alles viel zu ungenau. Bin selbst gespannt auf die ersten Bilder.
PS: Welches Material verwendest Du für die Mattscheibe? Ich benutze aktuell ein Stück Milchglasfolie, das ist aber aufgrund der Struktur eher suboptimal.
Re: Somikon / Pearl / DIY Lomo. Doppeläugige Spiegelrefexkamera als Bausatz
Hallo Jan,
als "Mattscheibe" habe ich ein Stück "Fettpapier" oder Transparentpapier aus einem Zeichenbedarfladen besorgt. Das hat eine sehr feine Struktur und ist somit zur Abbildung geeignet.
Re: Somikon / Pearl / DIY Lomo. Doppeläugige Spiegelrefexkamera als Bausatz. Mattscheibe
Hallo zusammen,
wer ebenfalls diesen Kamera-Bausatz hat und keine Bezugsquelle für das Transparentpapier "Mattscheibe" hat, kann mir im Forum eine PN (persönliche Nachricht) in das Forum-Postfach schreiben, mit Name und Anschrift oder gleich einen frankierten Rückumschlag zusenden. Ich schicke dann ein solches - schon zurechtgeschnittenes - Stück Transparent-Papier zu.
Die mir so bekannt werdenden persönlichen Daten werden NICHT an Dritte weitergegeben!
Meine Adresse: siehe oben auf der Forum-Startseite "Impressum".
Re: Somikon / Pearl / DIY Lomo. Doppeläugige Spiegelrefexkamera als Bausatz
Hallo zusammen,
eine kleine Bilanz: Mir wurden bisher 12 Briefe mit der Bitte um Zusendung des "Mattscheibenpapiers" zugesandt. Das bedeutet für mich, daß tatsächlich nicht nur ich im Bausatz die unbrauchbare "Mattscheibe" vorgefunden habe!
Interessant, daß der Bausatz wohl unverdrossen so weiter verkauft wird ?